Seniorenprojekt


Tritt wieder in den Vordergrund: Thema Altersarmut

Wegen der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der letzten Jahre hat das Thema wieder erhöhte Aufmerksamkeit erfahren.

Wir registrieren, dass immer mehr einkommensschwache Senioren zu uns kommen. Ihnen kann die Tafel mit dem Tafel-Laden helfen. Andere würden nach unseren Erkenntnissen zwar gerne kommen, sind aber aus gesundheitlichen, mobilitätsbedingten oder anderen Einschränkungen daran gehindert. Daher kommt die Tafel jetzt gewissermaßen zu ihnen.

Alter Mann auf dem Weg zum Einkauf

Start für unser Seniorenprojekt

Abhilfe schafft seit 2019 unser Seniorenprojekt. Es hat vier auf diese Zielgruppe zugeschnittene Eckpunkte:

  • Wohnortnahe Versorgung in den Stadtteilen
  • Einhaltung einer gewissen Regelmäßigkeit der Versorgung
  • Schonung der Versorgung unserer Bestandskunden
  • Minimierung der eigenen personellen und materiellen Ressourcen

Kooperation und Finanzierung

Auf dieser Basis kooperieren wir mit mehreren kirchlichen und nicht kirchlichen Organisationen, die im Bereich der Betreuung älterer Menschen tätig sind. Die Zusammenarbeit folgt dem bewährten Konzept: Die Partner nennen uns die Bedarfe ihrer Klienten, die Tafel übernimmt den Großeinkauf und die Kommissionierung der Waren. Finanziert wird das Projekt aus zweckgebundenen Spenden. Um es dauerhaft auf stabile Beine zu stellen, sind wir für jeden weiteren Euro dankbar.

Unsere Kooperationspartner

Mit folgenden Partnern arbeiten wir zusammen:

  • AWO-Kreisverband Mönchengladbach (federführend für 6 Begegnungsstätten)
  • AWO-Begegnungsstätten Hardt und Schrievers
  • Begegnungsstätte St.Michael Holt
  • Begegnungsstätte St. Anna Windberg
  • Jüdische Gemeinde Mönchengladbach
  • Ökumenische Begegnungsstätte Eicken
  • Ev. Kirchengemeinde Odenkirchen
  • Maltester Hilfsdienst e.V. Begegnungsstätte
  • Hannes-Lädchen Urftstraße
  • Parisozial Begegnungsstätte
  • ASB Regionalverband Mönchengladbach / Viersen e.V.
  • Paul-Lädchen Mülfort