Verein Mönchengladbacher Tafel e.V.
Historie
Anknüpfend an amerikanische Vorbilder (Foodbanks) fand das Grundkonzept der Tafel-Bewegung - Einsammeln nicht mehr benötigter, aber noch verwertbarer Lebensmittel und deren Verteilung an Bedürftige - ab Mitte der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts auch in Deutschland Beachtung. In unserer Stadt griffen zwei engagierte Mönchengladbacher Bürgerinnen schon bald diese Idee auf.
- Februar 1995 - Beginn in Form einer Privatinitiative
- 08.05.1996 - Eintragung als rechtsfähiger Verein in das Vereinsregister
Vereinszweck
Der in der Gründungsurkunde formulierte Vereinszweck spiegelt fast wörtlich dieses Grundkonzept wieder.
Die enge Anlehnung an die Satzung des damaligen Bundesverbandes der deutschen Tafeln e.V. (heute Tafel Deutschland e.V.) ist unverkennbar. Das hatte seinen guten Grund: Nur durch Mitgliedschaft in diesem Dachverband darf der Verein die werbeträchtige und geschützte Marke "Tafel" führen.
Verein und Tafel-Laden
Der Verein Mönchengladbacher Tafel e.V. ist der Träger und betreibt den Tafel-Laden Am Nordpark 299.
Verein und Laden sind nicht gänzlich identisch. Viele Helfer sind nicht Vereinsmitglied, viele Mitglieder wirken nicht im Laden mit, engagieren sich aber außerhalb für den Verein.
Für die Wahrnehmung im Außenverhältnis spielt das keine Rolle. In Mönchengladbach ist "die Tafel" schlechthin ein Begriff.
Mitglieder und Helfer
Besteck und Teller - unter diesem allgemein bekannten Signet haben sich Männer und Frauen in der Tafel zusammengefunden, um bedürftigen Menschen zu helfen. Ihre Zahl schwankt im Laufe der Zeit, im Schnitt sind es aber immer etwa
- 100 Vereinsmitglieder, davon 60 aktiv
- 50 freiwillige Helferinnen und Helfer
Sie können den aktuellen Geschäftsbericht hier im PDF-Format herunterladen. Er wird in Ihrem Browser angezeigt und kann ausgedruckt werden.