
Verein
Verein Mönchengladbacher Tafel e.V.
Historie I
Die Anfäng der deutschen Tafel-Bewegung gehen in die 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurück. Kerngedanke war es, nicht mehr verkäufliche bzw. nicht mehr "verwertbare", aber noch verzehrbare Lebensmittel bei Herstellern und Handel einzusammeln und an bedürftige Menschen zu verteilen. Vorbilder waren die amerikanischen "Foodbanks". Obwohl das Konzept inzwischen wesentlich ausdifferenziert und ergänzt worden ist, stellt das auch heute noch den Fokus der Tafel-Bewegung dar.
Es gibt heute viele unterschiedliche Geschäftsmodelle unter den Tafeln. Manche haben sich eine Non Food-Sparte zugelegt, andere gehen teilweise in Richtung "Sozialkaufhaus". Bei der Mönchengladbacher Tafel liegt der Schwerpunkt nach wie vor auf der kostenlosen Verteilung von Lebensmitteln. Die Beschränkung auf unser Kerngeschäft hat sich gelohnt. Es sichert den Erfolg bis heute.
Historie II
In Mönchengladbach griffen zwei engagierte Mitbürgerinnen schon früh die Idee der "Foodbanks" auf:
- Februar 1995: Geburt der Mönchengladbacher Tafel in Form einer Privatinitiative
- 8. Mai 1996: Eintragung als rechtsfähiger Verein in das Vereinsregister
Die Mönchengladbacher Tafel war damit die vierzehnte Tafel im Bundesgebiet.
Aus kleinen Anfängen ging es stetig nach oben: Nach mehreren Zwischenstationen im Stadtgebiet konnten im Mai 2019 die modernen Räumlichkeiten am heutigen Standort Am Nordpark 299 bezogen werden.

Verein und Tafel-Laden
Der Verein Mönchengladbacher Tafel e.V. ist Träger und betreibt den Tafel-Laden Am Nordpark 299.
Verein und Tafel-Laden sind nicht gänzlich identisch. Viele Helfer sind nicht Vereinsmitglieder, viele Mitglieder wirken nicht im Tafel-Laden mit, engagieren sich aber außerhalb für den Verein.
Für die Wahrnehmung im Außenverhältnis spielt das keine Rolle. In Mönchengladbach ist "die Tafel" schlechthin ein Begriff.

Mitglieder und Helfer
Besteck und Teller - unter diesem allgemein bekannten Signet haben sich Männer und Frauen in der Tafel zusammengefunden, um bedürftigen Menschen zu helfen. Ihre Zahl schwankt im Laufe der Zeit, im Schnitt sind es aber immer etwa
- 100 Vereinsmitglieder, davon 50 aktiv
- 50 freiwillige Helferinnen und Helfer
Sie können unseren aktuellen Geschäftsbericht hier als PDF-Dokument herunterladen.Zur Ansicht in Ihrem Standard-Browser benötigen Sie eventuell einen PDF-Viewer, z.B. den kostenlosen Adobe Reader®.